Kategorie: Blog

  • Affinitätsgruppen von Coldmirror – Teil 1 von 4

    Coldmirror

    Kathrin Fricke wurde am 13. Oktober 1984 geboren. Sie studiert Kunstwissenschaften und Philosophie. Sie lebt in Bremen. Ihre Lieblingsautoren sind J. K. Rowling und Douglas Adams. Sie sieht gerne die Simpsons, Futurama, Sponge Bob, Family Guy oder Star Trek. Ihr Lieblingsfilm ist Spaceballs. Sie trinkt gerne Pepsi Cola. Sie mag Dinosaurier und Doug Jones. Sie verwendet Twitter und myspace. Sie registrierte sich am 2. Oktober 2006 auf youtube. Seit dem wurde ihr Kanal beinahe 11 Millionen mal aufgerufen. Über 137.000 Abonnenten verfolgen ihn. Die hochgeladenen Videos wurden über 28 Millionen mal angesehen. Kathrin Fricke ist Coldmirror.

    Synchros

    Bekanntheit erreichte Kathrin Fricke mit ihren Synchronisationen von drei Teilen der „Harry Potter“-Filmreihe (kurz: „Synchros“). Dazu transferierte sie die Figuren und Settings des Franchise „Harry Potter“ in ein „Alternate Universe„, in denen es um sexuell konnotierte Inhalte, Drogenkonsum und Neuinterpretation der Charaktere geht. Bisher hat sie drei Teile der Reihe synchronisiert und mit neuen Titeln versehen. In Anlehnung an die Namenskonventionen der Buch- und Filmreihe hießen diese Videos „Harry Potter und ein Stein“ („Harry Potter und der Stein der Weisen“), „Harry Potter und der geheime Pornokeller“ („Harry Potter und die Kammer des Schreckens“) und „Harry Potter und der Plastik Pokal“ („Harry Potter und der Feuerkelch“).

    Als Basis der Synchronisationen dient das Filmmaterial der Produktionen von Warner Bros. Die Figuren werden weitgehend mit ihren ursprünglichen Namen geführt, allerdings ihre Charaktere neu illustriert. Beispielsweise wird Harry Potter als Baby nicht durch einen Zauberspruch von Voldemort stigmatisiert, sondern von einem Stein getroffen. Hermine Granger wird als lesbische Vorzugsschülerin dargestellt und der Schulleiter von Hogwarts, Albus Dumbledore, wird zum Rapper „Fresh D“. Darüber hinaus werden die Figuren in parodistischen Slash-Geschichten dargestellt. Slash als Subgenre von Fan Fiction beschreibt vorrangig homosexuelle Beziehungen von Charakteren, wie sie im Originalkontext nicht vorkommen. So unterhält bspw. Harry Potter immer wieder (auch unbeabsichtigte) homosexuelle Beziehungen zu anderen Charakteren wie „Gilroy Fickthart“ in „Harry Potter und der geheime Pornokeller“.

    Unter ihren Fans erregte die Sperre des Youtube-Accounts von Kathrin Fricke am 25. November 2008 für Aufsehen. Bis dahin hatte sie 114 Videos hochgeladen. Als Grund wurde eine Beschwerde wegen der Verbreitung von Copyright-geschütztem Material ins Treffen geführt. Kathrin Fricke meldetete sich erneut als „XtremeColdmirror“ an, um weiterhin Beiträge auf Youtube veröffentlichen zu können. Sie schilderte ihre Situation unmittelbar nach den Ereignissen in einem Video. Nach einer Mail an Youtube Deutschland wurde ihr mitgeteilt, dass ein Systemfehler den Account automatisch deaktiviert habe. Er wurde danach wieder reaktiviert, wobei sie aber nochmals darauf hingewiesen wurde, Copyright-geschütztes Material zu entfernen. Kathrin Fricke löschte daraufhin alle Videos der „Harry Potter“-Synchronisationen. Kurze Zeit später tauchten aber alle Teile wieder auf Youtube auf, als andere User damit begonnen haben sie wieder hochzuladen. Mittlerweile sind sie auch als Direkt-Downloads unter www.coldmirror-synchros.de verfügbar.

    Affinitätsgruppen von Coldmirror – Teil 2 von 4

    Affinitätsgruppen von Coldmirror – Teil 3 von 4

    Affinitätsgruppen von Coldmirror – Teil 4 von 4

  • Google Home View

    Nach Google Street View der neue Dienst: Google Home View.

  • 24 Stunden ORF in fünf Minuten

    Max Kossatz hat ein ausgezeichnetes Video gestaltet, in dem in fünf Minuten das Programm von 24 Stunden ORF 1 zusammengefasst sind. Es werden die Zeit und die Zuschauer ausgewiesen. Er notiert im dazugehörigen Blog-Eintrag auch spannende Beobachtungen: In Summe 44 Minuten Werbung, 39 Minuten Nachrichten, 14 Stunden Serien und davon 12,5 Stunden us-amerikanische. Ich bin sprachlos…

    Quelle: http://wissenbelastet.com/2010/03/10/orf-24-stunden-in-fuenf-minuten/

  • Das Peter-Prinzip

    In a Hierarchy Every Employee Tends to Rise to His Level of Incompetence.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Peter_Principle / http://de.wikipedia.org/wiki/Peter-Prinzip

  • Nerdcore

    Ok, es muss endlich raus: www.nerdcore.de ist großartig!

  • Von einer Generation, die nicht mehr offline seinkann

    Die Welt Kompakt lud im Rahmen der Social Media Week 2010 nach Berlin. Dort wurde in der Kalkscheune zum Thema „Von einer Generation, die nicht mehr offline sein kann“ unter der Moderation von Richard Jörges diskutiert. Mitdiskutanten waren Dr. Hans G. Zeger (Philosoph und Mathematiker, Autor des Buches „Paralleluniversum Web 2.0: Wie Online-Netzwerke unsere Gesellschaft verändern“), Jürgen Nerger (Creative Director, Radical Ideas Management GmbH), Arwin Hambasic (Art Director, Dorten GmbH), Sachar Kriwoj (Head of Public Relations, scoyo GmbH, bekannt durch seine Internet-Rettungsaktion eines Blumenladens) und Frank Schmiechen (stellv. Chefredakteur WELT KOMPAKT), der aus Hopfgarten in Tirol via Live-Stream zugeschaltet. Eine Bericht zu diesem Abend gibts unter dem Titel „Unsere Straße ist das Netz„.

  • Im Herzen der Bestie

    Monty Cantsin und Victor Dornberger hielten Ende Dezember 2009 im Rahmen des 26. Chaos Communication Congress den empfehlenswerten Vortrag „Im Herz der Bestie“. Darin werden die Begriffsdefinitionen zu Kommunikations- und Medienguerilla, sowie zahlreiche gelungene Aktionen von „Media Hacking“ und dem Ausnutzen von Sicherheitslücken und Schwächen präsentiert.

    Quelle: http://www.rebelart.net/diary/im-herz-der-bestie-medien-hacken/002956/

  • Willkommen zur Hyperinflation

    Welcome back to hyperinflation.com! Was will uns das sagen? Dass wir das schon hatten? Oder es wieder kommt?

    6181978-hyperinflation

    Wikipedia-Artikel zu „Hyperinflation“

    Quelle: www.hyperinflation.com