Autor: willinger

  • Windows 10 USB-Boot-Stick unter Linux erstellen

    1) Windows 10 ISO downloaden (andere Versionen gehen auch)

    2) Die Wahl der Waffen: WoeUSB does the job. Unter Ubuntu + Friends mit zusätzlicher Paketquelle bequem installieren:

    sudo add-apt-repository ppa:nilarimogard/webupd8
    sudo apt update
    sudo apt install woeusb

    3) Stick formatieren: unter Gnome rechte Maustaste und „Formatieren“, ansonsten hilft unser alter Freund gparted. Das gewünschte Filesystem ist NTFS!

    4) Installation als Superuser anwerfen mit:

    sudo woeusb --device isoname.iso /dev/sdX

    wobei isoname.iso der relative Name des Windows Images und /dev/sdX die Bezeichnung des USB-Sticks ist. Wenn der unbekannt ist, dann nachsehen mit:

    check_runtime_parameters: Error: Target media „/dev/sdc“ is not a block device file!

    lsblk

    Als konkretes Beispiel:

    sudo woeusb --device Win10_1809Oct_German_x64.iso /dev/sdb

    Die Installation dauert dann etwas.

     

    Fehlermeldungen:

    Error: Target device is currently busy, unmount all mounted partitions in target device then try again

    Die Partition muss ausgehängt werden, also wenn der USB-Stick auf /dev/sdb heißt bspw:

    umount /dev/sdb1

     

    Error: File „/media/woeusb_source_1544645331_982/sources/install.wim“ in source image has exceed the FAT32 Filesystem 4GiB Single File Size Limitation and cannot be installed. You must specify a different –target-filesystem.

    Per default versucht woeusb anscheinend FAT32 zu adressieren. Nachdem das ISO-Image über 4GB hat, ist das ein Problem. Mit dem Parameter –target-filesystem NTFS kann das gelöst werden, also bspw.:

    sudo woeusb --device Win10_1809Oct_German_x64.iso /dev/sdb --target-filesystem NTFS

     

    check_runtime_parameters: Error: Target media „/dev/sdc“ is not a block device file!

    Falsches Device erwischt! Am besten mit

    lsblk

    anschauen, was so angesteckt ist.

  • Article Spinner

    Mit diesem kostenlosen und einfachen Article Spinner lassen sich Beiträge und Texte einzigartig verfassen. Damit vermeidet man duplicate Content, den Google eventuell abstrafen würde. Im Rahmen der eigenen SEO Aktivitäten lassen sich damit individuelle Artikeln erstellen. Linkbuilding zählt zu den Offpage-Maßnahmen, die dazu führen sollen, dass Interessierte die Seite besuchen und das von der Suchmaschine auch goutiert wird.

    Der Article Spinner hat auch eine integrierte Suche nach Synonymen. Einfach das gewünschte Wort markieren und es werden sofort Alternative vorgeschlagen. Die lassen sich in Folge bequem in den Text einbauen. Abschließend lassen sich alle Text-Variationen als Text-Datei am eigenen PC abspeichern.

  • VLC Player unter Ubuntu 16.04 zeigt Bild immer on top und skaliert nicht

    Unter Ubuntu ist bei mir der Fall aufgetreten, dass der VLC Player Videos zwar richtig abspielt, aber diese immer „on top“ anzeigt (auch wenn das Fenster verkleinert wird) und sie nicht skaliert (sondern immer die Originalgröße behalten). Es handelt sich dabei um ein Problem mit dem Skylake Grafiktreiber. Eine Lösung gibt es unter https://github.com/linuxenko/ubuntu-skylake-i915-video-fix (Ubuntu 15.10 / 16.04 und Intel HD530 / HD520).

    Hier der „Lazy fix“:
    cd /tmp
    wget https://github.com/linuxenko/ubuntu-skylake-i915-video-fix/releases/download/v1/20-intel.conf
    sudo cp 20-intel.conf /usr/share/X11/xorg.conf.d/20-intel.conf

  • Kurze Einführung in agiles Projektmanagement

    Ich habe im Juni 2013 eine kleine Präsentation und Diskussion im Rahmen der Webclash Treffen über agiles Projektmanagement gehalten. Ich habe die Slides wieder entdeckt und wollte sie der Welt nicht vorenthalten.

     

  • Shawn Achor – Before Happiness

    Shawn Achor hat mit seinem TED-Vortrag „The happy secret to better work“ seinen Forschungsgegenstand der positiven Psychologie sehr erfolgreich präsentiert. Nun gibt es ein Gespräch mit ihm, das er bei Google geführt hat. Es ist gespickt mit vielen guten Geschichten und tollen Ideen. Vor allem aber hat es mir folgende Passage angetan:

    Optimism is great for a lot of things but it doesn’t stop cars from hitting us. It doesn’t stop reality from impinging upon us. And that’s irrational optimism. And there’s books and ideas out there that if you’re like „if I just change my mindset, everything will change for me“. And that’s actually irrational. Because if you sugarcoat the present we make bad decisions in the future. And if we think that reality won’t impact us we don’t make any changes to that reality. And it causes us to be blind to injustices that are going on in the world. Or to racism. Or to weaknesses in our life that we want to improve.

    An irrational optimists don’t put on a seat belt because they don’t think anything bad can happen to them and a pessimist doesn’t put on a seat belt because they think they’re going to die anyway.

    But a rational optimist, which is what I’m hoping people go for with this idea, rational optimism doesn’t start with rose-colored glasses. It starts with a realistic assessment of the present, both the good and the bad, but maintains the belief that our behavior matters. It’s linked to our social support networks. I love that. The rational optimism takes a realistic assessment of the present first but maintains the belief my behavior matters. It’s linked to the people around me.

  • The Psychology of Doing Nothing

    Professor Helga Drummond erzählt in diesem überaus erleuchtenden Vortrag über die Psychologie des Nichts-Tuns. Nichts-Tun meint hier nicht zu handeln, obwohl es denkbar wäre. Sie erläutert anhand praktischer Beispiele die Formen der Vermeidung, die dazu führen:

    • Die Zukunft gering schätzen (Discount the future)
    • Geschehnisse hinauszögern (Procrastination)
    • Versäumnis (Omission)
    • Die Wahl vermeiden (Delay choice)
    • Am Status quo festhalten
    • Sicherheit überbewerten (Certainty)
    • Glauben, dass alles passt („Not broke“)

    Video, Audio und Transkript gibt es unter http://www.gresham.ac.uk/lectures-and-events/the-psychology-of-doing-nothing

  • Bus Fahrplan für St. Pölten

    Bildschirmfoto am 2015-02-28 um 12.56.01

    Nachdem ich mir die Achillessehne gerissen hatte, konnte/musste/durfte ich eine Physiotherapie machen. Da man aber ohne funktionierender linker Achillessehne nicht Auto fahren kann (außer man hat ein Automatik-Auto), habe ich den Weg zum Physikoambolatorium mit dem Bus zurück gelegt. Ich war erstaunt, dass eine relativ kleine Stadt wie St. Pölten so ein gutes und dichtes Busnetz hat. Leider konnte ich aber keinen Online-Fahrplan finden, weshalb ich selbst zur Tat schritt und einen Busfahrplan für St. Pölten entwickelt habe. Die größte Herausforderung daran war die Logik zu entwickeln, nach der sich das Programm selbstständig Verbindungen sucht und dafür Abfahrtzeiten auswählt. Eine spannende (Finger-) Übung!